Sebbis Blog

Schlagwort: Elektronik

  • Ode and den Arduino

    Vor gar nicht so langer Zeit habe ich mir einen Arduino Nano zugelegt und damit ein wenig herumexperimentiert. Nichts großartiges, aber wenig später fand er dann seine Bestimmung als Steuerzentrale für meinen ersten Quadrocopter. Seitdem bin ich dem Arduino Konzept verfallen (ursprünglich mehr der PIC Fan) und benutze den kleinen 8-Bitter (mittlerweile auch als 32-bit Fassung erhältlich) für alles mögliche.

    MEGA Flight-Controller

    Natürlich als Steuerzentrale (Arduino Mega) für meinen aktuellen Quadrocopter. Ein Arduino befindet sich auch auf dem OpenLog, dass ich zum Mitschneiden von Flugtelemetrie benutze. Auch das Flugzeug hat einen Arduino als Steuerzentrale (Leonardo) und ein kleiner Arduino ist für das GPS zuständig. Auch meine geplante Bodenstation mit OSD aus den gesendeten Telemetriedaten basiert natürlich auf einem Arduino.

    Irgendwann kamen dann noch JeeNodes dazu mit denen man – dank Funkverbindung – hervorragend verteilte Sensornetze basteln kann.

    Langer Rede kurzer Sinn, wer mit Elektronik basteln will, besorgt sich einen Arduino und kann loslegen. Simples Produkt für wenig Geld. Top!

    P.S.: 32-bit Microcontroller Startersets sind derzeit sogar günstiger zu haben, wenn man etwas mehr Power braucht. Man suche nach Platinen mit der Bezeichnung STM32, z.B. STM32F0-Discovery. Ist aber für den Anfang nicht ganz so leicht zu handhaben.

  • Quiz: Schaltungsentwurf

    Das Interesse scheint also da zu sein, also gibt es jetzt auch das Quiz ;-)

    Flurschalter
    Hier seht ihr wie der Flur und die Schalterverteilung aussehen. In diesem Flur gibt es eine Lampe, die durch diese Schalter an- und wieder ausgeschaltet werden kann. Im Regelfall würde das jeder Lichtschalter können, d.h. wenn das Licht an ist schaltet jeder Knopf das Licht aus und wenn es aus ist analog dazu eben an. Nun haben wir keinen Regelfall vorliegen (Bonuspunkte falls jemand auch diese Schaltung erklärt), sondern einen ziemlich interessanten Sonderfall …

    Schalter 3 und 4 funktionieren genau so wie gerade beschrieben, aber Schalter 1 funktioniert nur, wenn Schalter 2 in einer bestimmten Position ist. Ist Schalter 2 in der anderen Stellung, so hat das Drücken von Schalter 1 überhaupt keinen Effekt (die anderen Schalter funktionieren noch). Schalter 2 ist in genau der selben Weise von Schalter 1 abhängig.

    Wie mag diese Schaltung wohl aussehen und was hat der Elektriker dabei verbockt?

    Viel Spaß dabei und ein schönes Wochenende zum Nachgrübeln ;-)